universelles Handgepäck
Viele praktische Dinge, die ein Reisender während der Flugreise benötigt, sollten im Handgepäck mitgenommen werden und nicht mit dem Fluggepäck aufgegeben werden. Dazu gehören beispielsweise Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden und die besonders auf längeren Flugreisen auch während des Fluges eingenommen werden müssen. Auch Sehhilfen, die dringend benötigt werden, gehören ins Handgepäck und nicht in den Frachtraum.
Weiterhin macht es Sinn, zumindest einen kleinen Vorrat an Kosmetika wie Duschgel und gegebenenfalls auch Wechsel-Unterwäsche im Handgepäck mitzuführen. So steht ein kleiner Vorrat zur Verfügung, falls der Reisekoffer etwas verspätet am Urlaubsort eintrifft. Wichtig ist es natürlich auch, Medikamente gegen Reiseübelkeit oder Flugangst mitzuführen, um sie bei Bedarf noch während des Fluges einnehmen zu können. Augentropfen gegen trockene Augen sowie Desinfektionstücher, um die Armlehnen und den Klapptisch gründlich abwischen zu können, sind weitere wichtige Accessoires für das Handgepäck.
Auf Langstreckenflügen empfiehlt es sich, einen größeren Schal mitzunehmen, um im Bedarfsfall gegen Zugluft geschützt zu sein. Auch leichte Turnschuhe, die man gegen die Straßenschuhe austauschen kann, dienen der Bequemlichkeit und sollten unbedingt mit in den Passagierraum gelangen. Trägt man enge Kleidung wie beispielsweise Jeans, dann ist eine bequeme Jogginghose im Handgepäck eine gute Lösung, um auch Langstreckenflüge komfortabel und bequem zu überstehen. Warme Socken runden das Kleidungs-Notfallpaket für längere Flugreisen ab, denn wer möchte schon während des Schlafens die Schuhe anbehalten, um keine kalten Füße aufgrund der Klimatisierung im Passagierraum zu bekommen. Das gilt auch für die Zahnbürste und eine kleine Einheit an Zahncreme, wenn der Flug sich länger hinzieht.
Auf Langstreckenflügen schlafen viele Passagiere gerne, um die Flugzeit kürzer werden zu lassen. Während Decken hier vom Flugpersonal ausgegeben werden, sieht dies bei Kissen anders aus. Ein aufblasbares Nackenkissen, das im Handgepäck mitgeführt wird, sorgt platzsparend für die notwendige Bequemlichkeit. Stören die Geräusche der Umgebung beim Schlafen, können sogenannte Noise-Cancelling-Kopfhörer Abhilfe schaffen – gehören deshalb unbedingt in das Handgepäck.
Wichtig ist es zudem, dass sämtliche Reisedokumente im Handgepäck aufbewahrt werden. Dazu gehören neben dem Pass auch die Unterlagen für das Hotel und den Flug. Auch dann, wenn der Reisekoffer verspätet am Urlaubsort eintrifft, werden die Dokumente benötigt.
Etwas Leselektüre vertreibt besonders auf langen Flügen die Langeweile und sollte deshalb in der Tasche im Handgepäck noch einen Platz finden.
Grundsätzlich ist das Platzangebot in den Kabinen von Flugzeugen sehr eingeschränkt. Das darf aber nicht bedeuten, dass gehbehinderte Menschen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden. Dennoch müssen beispielsweise Gehhilfen und Rollatoren sowie auch Rollstühle mit dem Gepäck aufgegeben werden, so dass sie im Gepäckbereich des Flugzeugs transportiert werden können. Ist ein Passagier aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, ohne Gehhilfe, Rollator oder gar Rollstuhl in das Flugzeug zu gelangen, dann kann dieser im Vorfeld bereits bei der entsprechenden Fluggesellschaft vorbestellt werden. Das bedeutet, dass der Passagier damit mit den gesellschaftseigenen Hilfen an Bord gebracht wird und am Zielort auch wieder entsprechend aus dem Flugzeug transportiert wird.
Grundsätzlich dürfen gefährliche Gegenstände sowie auch Flüssigkeiten, die eine Gefahr für die Flugsicherheit darstellen können, nicht im Handgepäck transportiert werden. Dazu zählen teilweise auch Gegenstände, die Passagiere möglicherweise sogar für sich selbst als alltagsgebräuchliche Gegenstände einstufen. Viele dieser Gegenstände, die als nicht zulässig in der Kabine gelten, werden teilweise auch als sehr kurios wahrgenommen. Dennoch sind sie zugunsten der Sicherheit aller Passagiere und auch des Personals im Kabinenbereich verboten.
Meistens sind die unten aufgeführten Gegenstände im Handgepäck verboten, allerdings gibt es immer wieder Sonderregelungen der entsprechenden Fluggesellschaften, in denen Beispielsweise Spray-Dosen oder andere im Allgemeinen verbotene Gegenstände erlaubt sind. Bitte informiere Dich in diesem Fall direkt bei der Airline Deiner Wahl!
Feuerwaffen, Gaspistolen, Munition sind verboten. Für den Transport von Sport-, Jagdwaffen und Munition gelten spezielle Vorschriften. Informiere Dich bei deiner Airline.
EU Reglung besagt, dass Messer, Scheren, Nagelfeilen mit Klingenlänge von mehr als 6cm dürfen nicht in die Passagierkabine. Achte darauf, das es ausserhalb der EU eventuell schärfere Richtlinien gelten.
Rasierklingen, Teppichmesser sind ausdrücklich im Handgepäck verboten.
Allgemein unter Druck stehende Spray-Dosen mit Treibgas sind kritisch zu betrachen: Handelt es sich um einen Treibgas Deo- oder Haarspray, ist die Mitnahme im Handgepäck erlaubt. Die Sprays mit Treibgas, die keine Toilettenartikel sind, sind für die Mitnahme im Handgepäck nicht erlaubt. Dazu gehören z.B. Pffefer-Sprays oder Sprays für den Haushalt.
Beachte auch die Beschränkungen für die Flüssigkeiten im Handgepäck (max. 10x100ml)
Nicht immer darf ein Passagier Feuerzeuge mit in die Kabine nehmen. Meistens wir ein Feuerzeug pro Person erlaubt. Werden mehrere Feuerzeuge festgestellt, müssen die direkt an der Sicherheitskontrolle entsorgt werden.
Auch Angelruten und Angelausrüstung sind innerhalb der Kabine des Flugzeugs nicht zulässig. Dazu gehören beispielsweise Heringe, die der Befestigung eines Zeltes dienen.
Schlittschuhe können theoretisch als Waffe verwendet werden, daher sind sie im Handgepäck verboten.
einige Airlines sehen Skateboards als Sperrgepäck an. Also, nicht immer dürfen Skateboards in die Passagierkabine. Manche Sport- und Freizeitgeräte müssen mit dem Gepäck aufgegeben werden. Hier lohnt sich für die Einzelfallklärung die Kontaktaufnahme mit der Fluggesellschaft rechtzeitig vor der Abreise.
Akkuschrauber, Bohrmaschine, Bohraufsätze sind im Kabinengepäck verboten. Auch andere Werkzeuge, die potentiell als Waffe verwendet werden können, müssen ins Check-In Gepäck.
Thermometer mit Quecksilber sind nicht erlaubt
Lithium-Metall- oder Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus mit einem Lithiumgehalt von mehr als 2 g und über 100 Wh dürfen nicht mit in das Handgepäck
Der Transport von leicht entzündlichen und giftigen Chemikalien ist im Flugzeug verboten. Auch Peroxide und auch Haarfärbemittel müssen im Fluggepäck transportiert werden.
Nicht erforderliche Medizin in größeren Mengen darf nicht mit in die Kabine.
Generell lässt sich sagen, dass sowohl im Inland als auch im Ausland möglichst alle Flüssigkeiten, nicht zwingend während des Flugs benötigt werden, auch mit dem Gepäck aufgegeben werden sollten. Dabei sind diese Regelungen im Inland wie auch EU-weit gleichermaßen einzuhalten, da sie gleich gestaltet sind. Besondere Vorsichtsmaßnahmen gelten inzwischen für Flugreisen in die USA, da hier die Sicherheitsbestimmungen im Regelfall noch deutlich strenger als in Europa beziehungsweise im EU-Raum sind. Sollen bestimmte Artikel im Handgepäck mit reisen, dann empfiehlt es sich gerade vor Flügen in die USA, genaue Erkundigungen einzuziehen, welche Bestimmungen dort gelten, damit die Einreise und der Rückflug möglichst komplikationslos verlaufen.
Während die Sicherheitsrichtlinien im Bezug auf das Handgepäck von allen Airlines gleichermaßen eingehalten werden müssen, haben die einzelnen Anbieter allerdings im Bezug auf das Gewicht und die Abmessungen des Handgepäcks oftmals deutlich voneinander abweichende Regelungen. Das Gewicht des Handgepäcks darf so beispielsweise bei einigen Airlines fünf Kilogramm nicht überschreiten, während andere Airlines auch ein Gewicht von in der Regel bis zu 12 Kilogramm akzeptieren. British Airways zeigt sich hier besonders großzügig, denn hier darf das Handgepäck auch ein Gewicht von bis zu 23 kg aufweisen. Für die Abmessungen des Handgepäcks gilt, dass hier 55 x 40 x 25 cm grundsätzlich akzeptiert werden.
Da die einzelnen Gesellschaften hier aber stark voneinander abweichende Regelungen haben, lohnt es sich in jedem Fall, vor dem Abflug und der Planung des Gepäcks mit der Gesellschaft Kontakt aufzunehmen, um die genauen Maße und Gewichte, die aktuell zulässig sind, zu erfragen. Die Regelungen werden ständig aktualisiert und wenn das Handgepäck die zulässigen Dimensionen überschreitet, wird der Transport schnell sehr teuer.
Verläuft die Flugreise mit mehreren unterschiedlichen Gesellschaften, dann empfiehlt es sich in diesem Fall, die Regelungen der strengsten Gesellschaft zu erfüllen. So bestehen dann grundsätzlich im Hinblick auf das Handgepäck keine Probleme und der Flug kann ohne Probleme und auch ohne Mehrkosten stattfinden.
Die Handgepäckbestimmungen bei Flügen in Deutschland sind hinsichtlich der Sicherheitsanforderungen ebenso gestaltet, als würde die Reise ins EU-Ausland gehen. Allerdings variieren die Richtlinien, was die Menge und das Gewicht des Handgepäcks angeht, hier teilweise sehr stark. So unterscheidet beispielsweise die Lufthansa, in welcher Klasse der Passagier fliegt. Während in der Economy Class und der Premium Economy Class ein Handgepäckstück mit einem Gewicht von maximal acht Kilogramm mitgeführt werden darf, gelten für die Business Class und die First Class die Regelungen, dass sogar zwei Handgepäckstücke je Passagier mit einem Gewicht von maximal acht Kilogramm mitgeführt werden dürfen.
Soll die Flugreise innerhalb der EU stattfinden, gelten die Regelungen dahingehend, dass zulässige Flüssigkeiten bis zu einer Menge von maximal 100 ml in entsprechend verschließbaren und in einem verschließbaren Beutel mit einem Fassungsvermögen von maximal einem Liter untergebracht sein müssen. Duty-Free-Artikel dürfen verschlossen, mit Kassenzettel und aufbewahrt im verschließbaren Sicherheitsbeutel mit rotem Rand mitgenommen werden als Handgepäck. Der Sicherheitsbeutel darf erst
nach Abschluss der Flugreise am Zielort geöffnet werden. Verlangt der Zoll dennoch eine Öffnung der Beutel zur Sicherheitskontrolle, müssen Passagiere darauf hinweisen, dass die entsprechenden Flüssigkeiten in einem neuen Beutel versiegelt werden. Scharfe Gegenstände wie auch Korkenzieher und Scheren sollen innerhalb der Flugreise in der EU immer mit dem üblichen Gepäck aufgegeben werden.
Dazu dürfen auch keine explosionsgefährlichen wie auch entzündlichen Stoffe nicht mit in die Kabine genommen werden. Gleiches gilt auch für Feuerwerkskörper. Allerdings dürfen diese Stoffe auf Flugreisen überhaupt nicht mitgeführt werden, denn auch im aufgegebenen Gepäck gelten sie als verboten. Waffen jeglicher Art sind an Bord des Flugzeugs im Rahmen einer EU-Reise komplett untersagt. Hinsichtlich der Abmessungen und des Gewichts des Handgepäcks müssen die Regelungen der einzelnen Fluggesellschaften befolgt werden. Hierzu sollten vor Antritt der Flugreise innerhalb der EU verbindliche Erkundigungen eingezogen werden.
Bei den Handgepäckbestimmungen gelten in etwa die gleichen Bestimmungen, wie sie in der EU gegeben sind. Daraus resultierend sind gerade die Vorgaben für die Mitführung von Flüssigkeiten und Gegenstände, die als Waffe genutzt werden können, entsprechend streng. Dabei sind die Bestimmungen allerdings immer zusätzlich von der entsprechenden Fluggesellschaft sowie auch der Flugstrecke abhängig. Das bedeutet, dass es in den USA unterschiedliche Regelungen geben kann, was die Bestimmungen für das Handgepäck angeht.
Grundsätzlich gibt es allerdings auch in den USA allgemeingültige Regelungen, denen sich alle Fluggesellschaften unterwerfen müssen. Bei den Abmessungen für das Handgepäck gelten 56 cm Höhe mal 45 cm Breite und 25 cm Tiefe als Standardmaße.
Für die allgemeinen Handgepäckbestimmungen ist darüber hinaus gehen vorgesehen, dass ein Passagier innerhalb der First Class und der Business Class jeweils zwei Gepäckstücke als Handgepäck in die Kabine mitnehmen dürfen. Passagiere der Economy Class dürfen lediglich ein Gepäckstück mitnehmen. Dabei legt jede Fluggesellschaft individuell das Gewicht fest, welches als Handgepäck akzeptiert wird. Im Regelfall liegt das zulässige Gewicht für das Handgepäck bei fünf bis acht Kilogramm. Eine Kontrolle des Gewichts beim Handgepäck findet allerdings imRegelfall nicht statt. Üblicherweise akzeptieren die meisten Fluggesellschaften auch Laptops und Mobiltelefone oder mobile Musikabspielgeräte im Handgepäck.
Bei Flügen in Israel darf jeder Passagier kostenlos ein Handgepäckstück in der Kabine transportieren. Das Gewicht des Handgepäcks darf allerdings acht Kilogramm nicht überschreiten. Zudem sind maximal 56 x 45 x 25 cm zulässig. Die Summe der Seiten darf ein Maß von 115 cm oder
auch 45 Zoll nie überschreiten.
Der Passagier übernimmt zudem für das Handgepäck in der Kabine selbst die Verantwortung. Die Beförderung von Handgepäck kann in Israel von der jeweiligen Fluggesellschaft verweigert werden, wenn das Handgepäck eine Bedrohung für die Passagiere, das Personal oder das Flugzeug darstellen kann.
Zudem wird auch Handgepäck nicht zugelassen, wenn eine Beschädigung innerhalb des Fluges gegeben sein kann. Weiterhin muss das Handgepäck sachgemäß verpackt sein und es muss den allgemeinen Bestimmungen hinsichtlich der Abmessungen, des Gewichts sowie der Herkunft entsprechen. Dazu muss das Handgepäck gemäß den allgemeinen Regelungen bezüglich der Unterbringungen von Handgepäck in der Kabine zu unterziehen sein, das heißt, dass es entweder unter den Passagiersitz oder aber in das Gepäckfach passt, das hierfür vorgesehen ist. Auch für Gegenstände, die innerhalb der Sicherheitskontrolle aus dem Handgepäck entfernt wurden, gelten Sonderregelungen. Diese Gepäckstücke dürfen nur – sofern sie den Transportbedingungen entsprechen – im Frachtraum als Gepäck befördert werden.
Für Russland gilt, dass innerhalb der Business Class pro Passagier ein Handgepäckstück mit einem Gewicht von 15 kg und einer Abmessung von 115 cm aus der Summe der Länge, Breite und Höhe befördert wird. Die Comfort und die Economy Class akzeptieren pro Passagier ein Gepäckstück mit einem Maximalgewicht von 10 kg und auch hier einer Abmessung von 115 cm aus der Summe der Länge, Breite und Tiefe des Gepäckstücks. Dazu dürfen bei Russlandreisen als Handgepäck Damentaschen oder Aktenkoffer sowie Aktendeckel mitgenommen werden. Auch Regenschirm oder Gehstock gelten alsHandgepäck. Weiterhin können im Handgepäck Blumensträuße, Oberbekleidung und elektronische Geräte wie Laptop oder Fotokamera beziehungsweise Videokamera mitgeführt werden.
Der Passagier darf Lektüre für den Flug, dazu Babynahrung für ein Kind, die für die Dauer des Fluges ausreichend ist sowie ein Babyreisebett als Handgepäck mitführen. Auch ein Anzug in einer Reisetasche, das Handy sowie Gehhilfen gelten als Handgepäck. Weiterhin kann auch die Einkaufstasche mit Artikeln aus dem Duty Free Shop in zulässigen Mengen mitgeführt werden.
Nein. Grundsätzlich dürfen erlaubte Flüssigkeiten im Handgepäck nur in einer Menge von 100 ml je Passagier mitgeführt werden. Eine weitere Auflage besteht darin, dass die Flüssigkeiten in verschließbaren und transparenten Behältnissen befördert werden müssen und dass diese Flüssigkeiten zudem in wiederverschließbaren Plastikbeuteln mit einem maximalen Fassungsvermögen von einem Liter aufbewahrt sein müssen. Für Medikamente gelten grundsätzlich keine Mengenbeschränkungen. Allerdings sollte der Passagier hier für den Bedarf eine ärztliche Bescheinigung vorweisen können.
E-Zigaretten dürfen nur noch im Handgepäck mitgeführt werden, da sie im Laderaum wegen der Brandgefahr als gefährlich eingestuft worden sind. Allerdings dürfen E-Zigaretten nicht in der Kabine aufgeladen werden, auch das Rauchen ist im Flugzeug verboten, da es für das Bordpersonal schwierig zu unterscheiden ist, ob es sich um echten Zigarettenrauch oder einen Brandherd handelt.
Sollte sich bei einer Handgepäck-Kontrolle herausstellen, dass Dein Kabinenkoffer nicht den Regeln der jeweiligen Airline entspricht, gibt es 3 Möglichkeiten:
Das ist nicht der Fall. Besonders bei preiswerten Fluggesellschaften erfolgt eine genaue Kontrolle des Handgepäcks hinsichtlich Gewicht und Abmessungen. Auch werden inzwischen an zahlreichen Flughäfen die sogenannten Kabinentrolleys gewogen. Deshalb ist es wichtig, sich bereits im Vorfeld eines Fluges genau über die Vorschriften der entsprechenden Gesellschaft zu informieren.
Das ist falsch. Benzinfeuerzeuge werden grundsätzlich nicht transportiert. Für gasbetriebene Feuerzeuge und Streichhölzer gilt, dass sie zwar transportiert werden, dass dies allerdings nicht im Hand- oder Reisegepäck erfolgt. Sie müssen beispielsweise in einer Jackentasche eingesteckt werden.
Diese Information ist falsch. Besonders bei Reisen in die USA erfolgen oftmals Kontrollen der elektronischen Geräte. Diese sind nicht möglich, wenn das Gerät nicht geladen ist.
Ja, grundsätzlich gilt auch für diese mitgeführten Artikel die Mengenbeschränkung von 100 ml. Ausnahmen bilden hier lediglich Nahrungsmittel für Babys, die am Flug teilnehmen.
Kindersitze dürfen generell mitgeführt werden, wenn diese vorwärts ausgerichtet sind. Sitzerhöhungen dürfen dagegen nur verwendet werden, wenn die Anschnallzeichen im Flugzeug aufleuchten.
Das ist von der Größe und dem Gewicht des Tieres abhängig. Hier entscheiden die Fluggesellschaften unterschiedlich. Deshalb ist eine Nachfrage vor Reiseantritt sinnvoll. Mehr Infos hier
Die einfachste Lösung besteht darin, die kleine Flasche leer mit durch den Check-in zu nehmen und sie dann im Waschraum des Wartebereichs mit Leitungswasser aufzufüllen.
Lithium-Batterien für diese Geräte dürfen nur im Handgepäck transportiert werden. Zudem müssen die Kontakte entweder abgedeckt oder isoliert sein.
Nur mit Handgepäck Reisen – praktische Tipps
Handgepäckbestimmungen Lufthansa
Handgepäckbestimmungen Eurowings
Focus Artikel – „Regeln der Fluglinien für Maße und Gewicht“
Spiegel Online – „Passagiere sollen Handgepäck verkleinern“